Nach Anbindung der Länder: Welche SODIX-Erweiterungen kommen 2023?
Seit dem letzten Status-Update ist viel Zeit vergangen. Mittlerweile ist SODIX als zentraler Content-Hub für Bildungsmedien an die meisten Länder angeschlossen und aktiv im Einsatz. Und die Weiterentwicklung geht unvermindert weiter. Bis Ende 2023 bringt die verlängerte Projektphase von SODIX noch größere Erweiterungen und Funktionen mit sich.
Die Bildungsmediatheken in Bayern (mebis), Nordrhein-Westfalen (Bildungsmediathek NRW), Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, und Berlin sowie die Länder des SchulCloud-Verbunds sind in der Zwischenzeit allesamt an die SODIX-Schnittstelle angebunden und importieren nächtlich die neuesten Unterrichtsmaterialien in die jeweilige, eigene Landesmediathek. So können Lehrkräfte aktuell auf mehr als 56.000 frei nutzbare und für den Einsatz im Unterricht geeignete Medien geprüfter Anbieter zugreifen – sofern das Land alle in SODIX enthaltenen Materialien freischaltet. Genau dies ist nämlich eine der wesentlichen Funktionen von SODIX: Die individuelle Organisation und Administration von Bildungsinhalten für die eigene Landesplattform. Jedes Land entscheidet selbst, welche Materialien aus dem SODIX-Bestand übertragen werden.
Während weitere Länder – beispielsweise Niedersachsen und Sachsen – sich aktuell mit der technischen Anbindung vertraut machen, nutzen andere SODIX aktiv als Redaktionstool und pflegen zusätzlich eigene Inhalte ein.
Mit mehr als 3.500 von Lehrkräften erstellten Medien ist SODIX nicht nur eine Quelle für Bildungsinhalte etablierter Herausgeber, sondern auch eine länderübergreifende OER-Plattform, bei der Lehrkräfte aus Bremen exemplarisch an den Materialien aus Bayern partizipieren können und andersherum. Damit Lehrkräfte zukünftig noch schneller und einfacher eigene Materialien einreichen können, wird die aus mundo.schule etablierte Upload-Funktion nach und nach in die Landessysteme integriert. Die Prüfung und Freigabe der eingereichten Medien erfolgt weiterhin durch die SODIX-Redaktion. Diese Funktion ist einer der Bausteine, die wir bis Ende des Jahres umsetzen werden.
Alle Rundfunkanstalten an Bord
Apropos etablierte Herausgeber: SODIX hat mit (fast) allen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Kooperationen vereinbart, um tagesaktuell Inhalte in SODIX zu überführen. Einige Rundfunkanstalten haben zur Bereitstellung der Medien sogar eine dezidierte Bildungsschnittstelle für SODIX aufgebaut – oder befinden sich, wie beispielsweise das ZDF, momentan in der Umsetzung dieser Schnittstelle.
Und technologisch?
Wir sind trotz des frühen Stadiums stolz darauf, in der Entwicklung der Infrastruktur noch keinen Ausfall der für die Länder bereitgestellten Systeme verzeichnet zu haben. Auch die offene Bildungsmediathek mundo.schule lief bisher ohne jeglichen Ausfall und – überzeugen Sie sich selbst – liefert Suchergebnisse und Detailansichten zuverlässig sehr schnell aus.
Damit das auch in Zukunft so bleibt, haben wir ein waches Auge auf die Auslastung der Systeme und optimieren die dafür notwendige Infrastruktur fortlaufend.
Was ist mit dem angekündigten Editor?
Der SODIX-Editor wird aktuell in ersten Ländern pilotiert. Ziel dieser ersten Testphase ist es, Rückmeldungen von Lehrkräften zu erhalten, um daran anknüpfend die Anwendung auf die Bedürfnisse des Nutzers zu optimieren. Schließlich soll der Editor die Lehrkraft bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen und sich als einfach und komfortabel zu bedienendes Tool etablieren. Schon heute können Lehrkräfte über den Editor eigene Lerneinheiten bis hin zu kompletten Lehrwerken entwickeln.
Unterstützt werden sie dabei durch den integrierten H5P-Hub, über den beispielsweise interaktive Videos, Lückentexte oder klassische Multiple-Choice-Anwendungen erstellt werden können. Insgesamt stehen der Lehrkraft knapp 50 Module aus H5P zur Verfügung. Wer darüber hinaus im Editor – beispielsweise bei der Erstellung eines Arbeitsblatts – auf rechtssichere OER-Materialien zugreifen will, der kann dies über die direkte Anbindung an mundo.schule bewerkstelligen. Alle mit einer CC-Lizenz verfügbaren Medien können aus dem Editor heraus mit einem Klick eingebunden werden.
Und weil es sich im Team leichter arbeitet als allein, können Sie als Lehrkraft beliebig viele Kolleginnen und Kollegen zu Ihrem Projekt einladen und gemeinsam an den Materialien arbeiten. Das Besondere daran: Das Arbeiten am Projekt erfolgt in Echtzeit, alle Änderungen können nachvollzogen werden und bei Bedarf kann jederzeit auf eine frühere Version zurückgesprungen werden.
Wollen Sie eine gewisse Homogenität der Lerneinheiten über das gesamte Team sicherstellen, legen Sie im Editor eine beispielhafte Struktur einer Lerneinheit an und speichern es als Template, auf das die Kolleginnen und Kollegen zugreifen können.
Mehr zum Editor finden Sie in Kürze auf dieser Projektseite.
Die Pipeline
Technisch und funktional wird sich bis Ende des Jahres bei SODIX noch einiges entwickeln. Viele der Erweiterungen beziehen sich auf das Backend und sind für Nutzerinnen und Nutzer kaum spürbar, deshalb aber nicht weniger wichtig. Dazu gehört etwa die Integration der Datensätze der Datenbank Bildungsmedien in SODIX, der Schreibschutz für einzelne Metadatenfelder auf Länderebene und eine Funktion zur länderübergreifenden Anpassung bestehender oder Erstellung neuer Datensätze. Letztgenannte Funktion ermöglicht es externen Länderredaktionen, Unterrichtsmaterialien für die Verwendung in SODIX vorzuschlagen und damit bisher separat in den Ländern vorliegende Medien landesweit zur Verfügung zu stellen.
Für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler wird die „Playout-Infrastruktur“ den deutlichsten Mehrwert der kommenden Wochen darstellen.
SODIX wird MUNDO und den Landessystemen einen barrierefreien Video-Player bereitstellen, der die bei uns abgelegten Medien adaptiv, das heißt je nach Verbindungsqualität ihres Endgeräts mit variabler Bandbreite, ausspielt. Der Player wird zudem eine Untertitelung unterstützen. Dafür nutzen wir mit Hilfe von Machine-Learning-Technologien automatisiert erstellte Transkripte, die bereits am Metadatensatz gespeichert und zukünftig über die SODIX-Schnittstelle an die Länder übermittelt werden. Aus den Transkripten generieren wir darüber hinaus zusätzliche Schlagworte und ordnen die Inhalte – sofern die Daten nicht vom Herausgeber übermittelt werden – Schulfächern und Sachgebieten zu. Ersteres hilft den Suchmaschinen der Landessysteme die Inhalte besser zu indizieren, letzteres hilft bei der gezielten Suche nach Unterrichtsmaterialien über die jeweiligen Filterfunktionen.
Alle Einzelbausteine (adaptives Streaming, Player-Oberfläche und Transkription von Audio- und Videodateien) sind bereits entwickelt und getestet. Wir müssen die Elemente „nur“ noch zusammenführen und in die GraphQL-API integrieren.