Eine ländergemeinsame Bildungsmedieninfrastruktur
SODIX-Bausteine
Editor
Intuitiver Web-Editor zur (kollaborativen) Erstellung digitaler Unterrichtsmodule; inkl. Workflow-Management, Rechteverwaltung und direktem Zugriff auf den Content-Hub.

Content Adapter
Quellenspezifische Import-Routinen importieren Inhalte und Metadaten ausgewählter Quellen und legen sie im erweiterten, standardisierten Metadatenformat ab.
Content HUB
Speichern und länderübergreifendes Bearbeiten und Erweitern der aggregierten Metadaten. Verknüpfungen zu Bildungsplänen und teilautomatisierte Metadatengenerierung.
API
Über die Sodix-Schnittstelle rufen Länder und berechtigte Drittsysteme Medien und Metadaten ab und stellen sie Ihren Nutzer-/innen zur Verfügung
Neuigkeiten
Lehrwerke für Geflüchtete: MUNDO stellt über 1.300 ukrainische Schulbücher bereit
Der Krieg in der Ukraine bringt auch große Herausforderungen für…
Sodix verbindet die Bildungsplattformen der Länder
Zum Jahreswechsel haben wir mit dem sogenannten „Mandantensystem“ einen weiteren Meilenstein der Sodix-Infrastruktur fertiggestellt.
Moodle und MUNDO
Mit der MUNDO LTI-Schnittstelle lassen sich Medien aus MUNDO direkt in Lernmanagementsysteme, z.B. Moodle, einbinden.
Um die genannten Anforderungen an Bildungsmedien umsetzen zu können, ist neben einer jeweils landesweiten auch eine länderübergreifende, bundesweite Bildungsmedieninfrastruktur notwendig.
KMK Strategie „Bildung in der digitalen Welt“
Unser Auftrag
Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) setzt mit ihrer im Dezember 2016 veröffentlichten Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ verbindliche Maßstäbe für die Digitalisierung der Bildungssysteme der Länder und benennt in diesem Zusammenhang auch Anforderungen an eine zu entwickelnde Bildungsmedieninfrastruktur:
· allgemeine Auffindbarkeit von Bildungsmedien
· allgemeine und jederzeitige Verfügbarkeit von Bildungsmedien
· allgemein verbindliche technische Schnittstellen
· öffentliche Dokumentation
Mit MUNDO stellen wir ein frei zugängliches Medienportal für Lernende, Lehrende und Erziehungsberechtigte mit offenen, lizenzrechtlich und qualitativ geprüften Materialien für den Unterricht bereit. Das Portal startet im September 2020 in einer ersten Ausbaustufe und wird kontinuierlich um Inhalte und Funktionen erweitert.
SODIX adressiert die, von der KMK formulierten, Herausforderungen über zentrale, service-orientierte und landesspezifisch anpassbare Lösungen.
Ziel ist es, den Plattformen der Länder und angeschlossenen Drittsystemen aktuell verteilt vorliegende, frei zugängliche Bildungsmedien über einen zentralen Hub zugänglich zu machen. SODIX normalisiert Metadatenformate und stellt den Ländern Werkzeuge zur individuellen Bearbeitung und Anreicherung der Metadaten zur Verfügung.
Der geplante SODIX-Editor bietet Ländern sowie Lehrenden umfangreiche Werkzeuge zur Erstellung und Verbreitung von didaktisierten, online-basierten Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
SODIX ist nur im Zusammenspiel mit bestehenden Infrastrukturen denkbar und sinnvoll. Ebenso ist es unsere Aufgabe, uns mit weiteren Akteuren, Initiativen und Projekten der Bildungslandschaft zu vernetzen, um sich auszutauschen und gemeinsam nutzbare Standards und Lösungen zu entwickeln.
Den Stand der Entwicklung der SODIX-Infrastruktur werden wir auf dieser Seite kontinuierlich veröffentlichen.
Kontakt
Möchten Sie mehr über SODIX wissen oder uns bei der Umsetzung unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht.
am
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht gGmbH
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald
Telefon: 089/6497-1